Fort- und Weiterbildungsangebote
Transösophageale Echokardiografie (TEE) - Live-Online-Seminar
Datum:
05. Mar. 2021 und 06. Mar. 2021
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Der zweitägige Workshop, der vom Konzept her an unserem Lehrbuch zur transösophagealen Echokardiographie (4. Auflage Februar 2018) ausgerichtet ist, setzt Grundkenntnisse der transthorakalen Echo- und Doppler-Echokardiographie voraus; sämtliche klinisch relevanten Aspekte der TEE werden aufgezeigt, auf Differenzialdiagnosen sowie Normvarianten wird im Detail eingegangen. Die praktische Bedeutung der erhobenen Befunde, insbesondere auch im Hinblick auf weitere diagnostische oder operative Maßnahmen, wird erläutert. Spezielle Aspekte der Live-3D-TEE werden berücksichtigt. Der Workshop ist sowohl für Anfänger in der TEE als auch für Fortgeschrittene konzipiert.
Gezielt für Anfänger erfolgt eine spezielle TEE-Anlotschulung.
Teilnehmerzahl: 40
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Kardiale Funktionsdiagnostik bei Myokardhypertrophie
Datum:
13. Mar. 2021
Veranstaltungsort:
Live-Onlineb-Seminar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor,
das eintägige Seminar beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Kardiale Funktionsdiagnostik
bei Myokardhypertrophie.
Besondere Berücksichtigung finden daher Erkrankungen, die im klinischen Alltag oft
übersehen werden und eine besondere Herausforderung darstellen. Neben zahlreichen
Fallpräsentationen mit differenzialdiagnostischer Aufarbeitung werden charakteristische
schwierige Fragestellungen im Detail erörtert. Die praktische Bedeutung
der erhobenen Befunde, insbesondere auch im Hinblick auf weitere diagnostische
oder operative Maßnahmen, wird erläutert.
Das Seminar ist für bereits mit den Verfahren der TTE und der TEE vertraute Ärzte
konzipiert und setzt fundierte kardiologische Vorkenntnisse voraus.
Gebühr: keine
Teilnehmerzahl: 35
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Kardiovaskuläres Forum: Welche Karotisplaques sind gefährlich?
Datum:
17. Mar. 2021
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar, ECHOEDUCT-Akademie-Wiesbaden
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Duplexuntersuchung der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien hat im Laufe der letzten Jahre eine zunehmende klinische Bedeutung in der kardiovaskulären Risikoerfassung erlangt. Seit Dekaden ist die Stenose-Erfassung im Bereich der Karotiden etabliert, seit zwei Jahrzehnten hat die Intima-Media-Dicke ihren Stellenwert als kardiovaskulärer Risikoindikator.
Doch wie steht es um die Vielzahl von Plaques, die der internistisch und kardiologisch Tätige im Alltag häufig nachweist? Welche Plaques sind relevant? Und vor allem: welche gefährlich?
Die hochauflösenden Ultraschallgeräte der letzten Generation ermöglichen auch die sogenannten „Soft-Plaques“ zu visualisieren, welche ob ihrer Vulnerabilität ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bergen.
Dieses Live-Online-Seminar widmet sich der sonographischen Darstellung von vulnerablen Plaques an den Karotiden. Die sich hieraus erschließenden therapeutischen Konsequenzen werden im Detail besprochen mit Fokus auf das Erreichen von LDL-Cholesterin-Zielwerten bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten mittels neuen zusätzlichen oralen Therapieoptionen.
Gebühr: keine
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Kardiovaskuläres Forum: Welche Karotisplaques sind gefährlich?
Datum:
20. Mar. 2021
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Die Duplexuntersuchung der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien hat im Laufe der letzten Jahre eine zunehmende klinische Bedeutung in der kardiovaskulären Risikoerfassung erlangt. Seit Dekaden ist die Stenose-Erfassung im Bereich der Karotiden etabliert, seit zwei Jahrzehnten hat die Intima-Media-Dicke ihren Stellenwert als Risikoindikator.
Doch wie steht es um die Vielzahl von Plaques, die der internistisch und kardiologisch Tätige im Alltag häufig nachweist? Welche Plaques sind relevant? Und vor allem: welche gefährlich?
Die hochauflösenden Ultraschallgeräte der letzten Generation ermöglichen auch die sogenannten „Soft-Plaques“ zu visualisieren, welche ob ihrer Vulnerabilität ein erhöhtes kardio-vaskuläres Risiko bergen.
Dieses Webinar widmet sich der sonographischen Darstellung von vulnerablen Plaques an den Karotiden. Die sich hieraus erschließenden therapeutischen Konsequenzen werden im Detail besprochen, mit Fokus auf die Erreichung von LDL-C-Zielwerten dieser CV-Hochrisikopatienten mittels einer neuen, zusätzlichen oralen Therapieoption.
Gebühr: keine
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Verdickte Herzwände jenseits der arteriellen Hypertonie: eine diagnostische Herausforderung
Datum:
27. Mar. 2021
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Das eintägige Seminar beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt “Verdickte Herzwände
jenseits der arteriellen Hypertonie: Weiterhin eine diagnostische Herausforderung”.
Besondere Berücksichtigung finden daher Erkrankungen, die im klinischen Alltag oft
übersehen werden und eine besondere Herausforderung darstellen. Neben zahlreichen
Fallpräsentationen mit differenzialdiagnostischer Aufarbeitung werden charakteristische
schwierige Fragestellungen im Detail erörtert. Die praktische Bedeutung
der erhobenen Befunde, insbesondere auch im Hinblick auf weitere diagnostische
oder operative Maßnahmen, wird erläutert.
Das Seminar ist für bereits mit den Verfahren der TTE und der TEE vertraute Ärzte
konzipiert und setzt fundierte klinische kardiologische Vorkenntnisse voraus
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Kardiovaskuläres Forum: Welche Karotisplaques sind gefährlich?
Datum:
21. Apr. 2021
Veranstaltungsort:
Online-Webinar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Die Duplexuntersuchung der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien hat im Laufe der letzten Jahre eine zunehmende klinische Bedeutung in der kardiovaskulären Risikoerfassung erlangt. Seit Dekaden ist die Stenose-Erfassung im Bereich der Karotiden etabliert, seit zwei Jahrzehnten hat die Intima-Media-Dicke ihren Stellenwert als Risikoindikator.
Doch wie steht es um die Vielzahl von Plaques, die der internistisch und kardiologisch Tätige im Alltag häufig nachweist? Welche Plaques sind relevant? Und vor allem: welche gefährlich?
Die hochauflösenden Ultraschallgeräte der letzten Generation ermöglichen auch die sogenannten „Soft-Plaques“ zu visualisieren, welche ob ihrer Vulnerabilität ein erhöhtes kardio-vaskuläres Risiko bergen.
Dieses Webinar widmet sich der sonographischen Darstellung von vulnerablen Plaques an den Karotiden. Die sich hieraus erschließenden therapeutischen Konsequenzen werden im Detail besprochen, mit Fokus auf die Erreichung von LDL-C-Zielwerten dieser CV-Hochrisikopatienten mittels einer neuen, zusätzlichen oralen Therapieoption.
Gebühr: keine
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Kardiovaskuläres Forum: Welche Karotisplaques sind gefährlich?
Datum:
05. Mai. 2021
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar, ECHOEDUCT-Akademie
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor,
Die Duplexuntersuchung der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien hat im Laufe der letzten Jahre eine zunehmende klinische Bedeutung in der kardiovaskulären Risikoerfassung erlangt. Seit Dekaden ist die Stenose-Erfassung im Bereich der Karotiden etabliert, seit zwei Jahrzehnten hat die Intima-Media-Dicke ihren Stellenwert als Risikoindikator.
Doch wie steht es um die Vielzahl von Plaques, die der internistisch und kardiologisch Tätige im Alltag häufig nachweist? Welche Plaques sind relevant? Und vor allem: welche gefährlich?
Die hochauflösenden Ultraschallgeräte der letzten Generation ermöglichen auch die sogenannten „Soft-Plaques“ zu visualisieren, welche ob ihrer Vulnerabilität ein erhöhtes kardio-vaskuläres Risiko bergen.
Dieses Webinar widmet sich der sonographischen Darstellung von vulnerablen Plaques an den Karotiden. Die sich hieraus erschließenden therapeutischen Konsequenzen werden im Detail besprochen, mit Fokus auf die Erreichung von LDL-C-Zielwerten dieser CV-Hochrisikopatienten mittels einer neuen, zusätzlichen oralen Therapieoption.
Gebühr: keine
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Verdickte Herzwände jenseits der arteriellen Hypertonie: eine diagnostische Herausforderung
Datum:
08. Mai. 2021
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Ddas eintägige Seminar beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt verdickte Herzwände
jenseits der arteriellen Hypertonie: Weiterhin eine diagnostische Herausforderung.
Besondere Berücksichtigung fi nden daher Erkrankungen, die im klinischen Alltag oft
übersehen werden und eine besondere Herausforderung darstellen. Neben zahlreichen
Fallpräsentationen mit diff erenzialdiagnostischer Aufarbeitung werden charakteristische
schwierige Fragestellungen im Detail erörtert. Die praktische Bedeutung
der erhobenen Befunde, insbesondere auch im Hinblick auf weitere diagnostische
oder operative Maßnahmen, wird erläutert.
Das Seminar ist für bereits mit den Verfahren der TTE und der TEE vertraute Ärzte
konzipiert und setzt fundierte kardiologische Vorkenntnisse voraus.
Gebühr: keine
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Transösophageale Echokardiografie (TEE)
Datum:
18. Jun. 2021 und 19. Jun. 2021
Veranstaltungsort:
Hotel Oranien, Platterstrasse 2, 65183 Wiesbaden
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Der zweitägige Workshop, der vom Konzept her an unserem Lehrbuch zur transösophagealen Echokardiographie (4. Auflage Februar 2018) ausgerichtet ist, setzt Grundkenntnisse der transthorakalen Echo- und Doppler-Echokardiographie voraus; sämtliche klinisch relevanten Aspekte der TEE werden aufgezeigt, auf Differenzialdiagnosen sowie Normvarianten wird im Detail eingegangen. Die praktische Bedeutung der erhobenen Befunde, insbesondere auch im Hinblick auf weitere diagnostische oder operative Maßnahmen, wird erläutert. Spezielle Aspekte der Live-3D-TEE werden berücksichtigt. Der Workshop ist sowohl für Anfänger in der TEE als auch für Fortgeschrittene konzipiert.
Gezielt für Anfänger erfolgt eine spezielle TEE-Anlotschulung.
Teilnehmerzahl: 40
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Transösophageale Echokardiografie (TEE)
Datum:
05. Nov. 2021 und 06. Nov. 2021
Veranstaltungsort:
Hotel Oranien, Platterstraße 2, 65193 Wiesbaden
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Der zweitägige Workshop, der vom Konzept her an unserem Lehrbuch zur transösophagealen Echokardiographie (4. Auflage Februar 2018) ausgerichtet ist, setzt Grundkenntnisse der transthorakalen Echo- und Doppler-Echokardiographie voraus; sämtliche klinisch relevanten Aspekte der TEE werden aufgezeigt, auf Differenzialdiagnosen sowie Normvarianten wird im Detail eingegangen. Die praktische Bedeutung der erhobenen Befunde, insbesondere auch im Hinblick auf weitere diagnostische oder operative Maßnahmen, wird erläutert. Spezielle Aspekte der Live-3D-TEE werden berücksichtigt. Der Workshop ist sowohl für Anfänger in der TEE als auch für Fortgeschrittene konzipiert.
Gezielt für Anfänger erfolgt eine spezielle TEE-Anlotschulung.
Gebühr: 450 Euro, für Mitglieder der DGK 425 Euro.
Teilnehmerzahl: 40
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)