Fort- und Weiterbildungsangebote
Der Blick ins Gefäß - Stellenwert der Bildgebung im Lipidmanagement - :
Datum:
18. Jan. 2025
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
dass erhöhtes LD- Cholesterin der Hauptrisikofaktor für Arteriosklerose ist und dass zwischen der Höhe des LDL-Cholesterins und dem kardiovaskuläre Risiko eine nahezu lineare Beziehung besteht, ist hinreichend belegt.
Wir haben mit dem hochauflösenden Gefäßultraschall, ein ubiquitäres, kostengünstiges Untersuchungsinstrument an der Hand, dass es uns ermöglicht, die Arteriosklerose in ihren Frühesten Entwicklungsstadien aufzuspüren. Die Detektion einer vulnerablen Plaque beim asymptomatischen Patienten verwandelt diesen automatisch in einen gefährdeten Patienten.
Das moderne Lipidmanagement räumt der hochauflösenden vaskulären Bildgebung ihren gebührenden Stellenwert für eine zielgerechte LDL Cholesterinsenkung ein. Welche aktuellen therapeutischen Optionen leitlinienkonform zur Verfügung stehen, erfahren Sie in diesem Webinar.
Gebühr: keine
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Der Blick ins Gefäß - Stellenwert der Bildgebung im Lipidmanagement -
Datum:
22. Jan. 2025
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
dass erhöhtes LD- Cholesterin der Hauptrisikofaktor für Arteriosklerose ist und dass zwischen der Höhe des LDL-Cholesterins und dem kardiovaskuläre Risiko eine nahezu lineare Beziehung besteht, ist hinreichend belegt.
Wir haben mit dem hochauflösenden Gefäßultraschall, ein ubiquitäres, kostengünstiges Untersuchungsinstrument an der Hand, dass es uns ermöglicht, die Arteriosklerose in ihren Frühesten Entwicklungsstadien aufzuspüren. Die Detektion einer vulnerablen Plaque beim asymptomatischen Patienten verwandelt diesen automatisch in einen gefährdeten Patienten.
Das moderne Lipidmanagement räumt der hochauflösenden vaskulären Bildgebung ihren gebührenden Stellenwert für eine zielgerechte LDL Cholesterinsenkung ein. Welche aktuellen therapeutischen Optionen leitlinienkonform zur Verfügung stehen, erfahren Sie in diesem Webinar.
Gebühr: keine
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Refresher Systemische Amyloidosen. Was die Kardiologie von anderen Fachdisziplinen wissen möchte.
Datum:
29. Jan. 2025
Veranstaltungsort:
Webinar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
- Im diesem Webinar tritt die Wichtigkeit der unterschiedlichen interdisziplinären Aspekte der Amyloidose in den Fokus. Die fachspezifischen klinischen Manifestationen als auch die spezifische Subtypen-Therapie der unterschiedlichen Amyloidoseformen werden aus kardiologischer, hämatologischer, neurologischer und nephrologischer Sicht im Detail diskutiert.
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Transösophageale Echokardiografie (Live-Veranstaltung)
Datum:
07. Mar. 2025 und 08. Mar. 2025
Veranstaltungsort:
Hotel Oranien, Platter Straße 2, 65193 Wiesbaden
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Der zweitägige Workshop, der vom Konzept her an unserem Lehrbuch zur transösophagealen Echokardiographie (4. Auflage Februar 2018) ausgerichtet ist, setzt Grundkenntnisse der transthorakalen Echo- und Doppler-Echokardiographie voraus; sämtliche klinisch relevanten Aspekte der TEE werden aufgezeigt, auf Differenzialdiagnosen sowie Normvarianten wird im Detail eingegangen. Die praktische Bedeutung der erhobenen Befunde, insbesondere auch im Hinblick auf weitere diagnostische oder operative Maßnahmen, wird erläutert. Spezielle Aspekte der Live-3D-TEE werden berücksichtigt. Der Workshop ist sowohl für Anfänger in der TEE als auch für Fortgeschrittene konzipiert.
Gezielt für Anfänger erfolgt eine spezielle TEE-Anlotschulung.
Gebühr: 595 Euro, für Mitglieder der DGK 570 Euro.
Teilnehmerzahl: 50
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Kardiale Funktionsdiagnostik des linken und rechten Herzens
Datum:
19. Mar. 2025
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
in dieser Folge des ECHO-Clubs widmen wir uns der echokardiografischen Funktionsanalyse des linken und rechten Herzens. Im Detail wird auf die reproduzierbare Quantifizierung der systolischen als auch diastolischen Funktion eingegangen. Gezielt werden die Aspekte einer möglichst geringen Interobservervarianz der Messungen beleuchtet, die wichtig für Verlaufsbeobachtungen sind.
Das Seminar ist für bereits mit den Verfahren der TTE und der TEE vertraute Ärzte
konzipiert und setzt fundierte kardiologische Vorkenntnisse voraus.
Ein Update über neue Studienerkenntnisse in Bezug auf das aktuelle kardio-vaskuläre Risikomanagenent rundet dieses Interaktive Seminar ab.
Gebühr: keine
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Kardiale Funktionsanalyse des linken und rechten Herzens
Datum:
22. Mar. 2025
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
in dieser Folge des ECHO-Clubs widmen wir uns der echokardiografischen Funktionsanalyse des linken und rechten Herzens. Im Detail wird auf die reproduzierbare Quantifizierung der systolischen als auch diastolischen Funktion eingegangen. Gezielt werden die Aspekte einer möglichst geringen Interobservervarianz der Messungen beleuchtet, die wichtig für Verlaufsbeobachtungen sind.
Das Seminar ist für bereits mit den Verfahren der TTE und der TEE vertraute Ärzte
konzipiert und setzt fundierte kardiologische Vorkenntnisse voraus.
Ein Update über neue Studienerkenntnisse in Bezug auf das aktuelle kardio-vaskuläre Risikomanagenent rundet dieses Interaktive Seminar ab.
Gebühr: keine
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Transösophageale Echokardiografie (TEE)
Datum:
13. Jun. 2025 und 14. Jun. 2025
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar
Veranstaltungsinformation +
Veranstaltungsinformation -
Der zweitägige Workshop, der vom Konzept her an unserem Lehrbuch zur transösophagealen Echokardiographie (4. Auflage Februar 2018) ausgerichtet ist, setzt Grundkenntnisse der transthorakalen Echo- und Doppler-Echokardiographie voraus; sämtliche klinisch relevanten Aspekte der TEE werden aufgezeigt, auf Differenzialdiagnosen sowie Normvarianten wird im Detail eingegangen. Die praktische Bedeutung der erhobenen Befunde, insbesondere auch im Hinblick auf weitere diagnostische oder operative Maßnahmen, wird erläutert. Spezielle Aspekte der Live-3D-TEE werden berücksichtigt. Der Workshop ist sowohl für Anfänger in der TEE als auch für Fortgeschrittene konzipiert.
Gezielt für Anfänger erfolgt eine spezielle TEE-Anlotschulung.
Teilnehmerzahl: 50
Programm: Download
Anmeldung per E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)